Für die Partner
- Individualisierte Möglichkeiten für das local Marketing
- Günstig und schnell professionelles Marketingmaterial erstellen
- Zugriff auf breites Portfolio an Maßnahmen für Online- und Offline-Marketing
- Unterstützung im kompletten Marketingprozess (Strategie, Erstellung, Produktion)
- Marken Image und Bekanntheit lokal nutzen
- Unterstützung bei Fragen und Ideen
- Finanzielle Hilfe durch Boni und Werbezuschüsse
10 Gründe, warum es sich lohnt, Ihre Partner im lokalen Marketing zu unterstützen.
Finden Sie mehr heraus welche Vorteile es hat lokales Marketing zu machen.
Für die Marke
- Stringentes Corporate Design bei allen Marketingaktivitäten
- Klare Abstimmungsprozesse zwischen der Zentrale und dem Absatzpartner
- Transparente und einfache Vergabe von Werbekostenzuschüssen für einzelne Partner
- Bindung zwischen Partnern und Zentrale stärken
- Synchronisation von regionalen und nationalen Strategien
- Image und Wert der Marke stärken und ausbauen
- Interne Schnittstellen und Prozesse optimieren zentrale Verwaltung und Weitergabe von Daten und digitale Assets
Individualität
Die Unterstützung der lokalen Partner sowie die Ansprache der regionalen Zielgruppen läuft im Local Branding so individuell wie möglich ab. Hierzu können neue, innovative Kanäle genauso integriert werden wie Altbewährte.
Effizienz steigern
Standardisierte und automatisierte Prozesse führen im Local Branding zu einem effizienten Arbeitsumfeld. So müssen weniger Rücksprachen erfolgen und alle Aktivitäten im Marketing können analysiert und zukünftig optimiert werden.
Kleine, aber auch große und internationale Unternehmen setzen wieder mehr verstärkt auf lokale Markenführung. Was auf regionaler Ebene wichtig ist, erfahren Sie hier.
Vertrauen
Um das Vertrauen der lokalen Kunden zu erlangen, gilt es die Bedürfnisse zu kennen und die geforderten Erwartungen zu erfüllen. Durch die lokale Nähe können diese Aspekte beobachtet und das Vertrauen durch Handlungen verstärkt werden.
Daten nutzen
Auch in der lokalen Markenführung gilt es sich nicht nur auf persönliche Erfahrungen, sondern auch gesammelte Daten zu verlassen. Durch die Digitalisierung können neue Möglichkeiten genutzt werden, um möglichst professionell und sympathisch zu wirken.
Inhalt
Lokale Markenführung: Was auf regionaler Ebene wichtig ist
Was versteht man unter lokaler Markenführung?
Welche Herausforderungen ergeben sich im Local Branding?
Welche Werte sind besonders wichtig?
Welche Vorteile ergeben sich bei einer erfolgreichen lokalen Markenführung?
Welche Softwareunterstützungen gibt es?
Sicherheit durch Agilität
Die lokalen Kunden können durch die nötige Transparenz sicher mit den Partnern kommunizieren. Diese sollten sich jedoch nicht auf dem Image des Unternehmens ausruhen, sondern flexibel auf Veränderungen und Herausforderungen reagieren.
Nähe
Lokale Partner formen das Bindeglied zwischen Marke und Kunden und sind somit ein direkter Touchpoint zur gewünschten Zielgruppe. Durch die regionale Ausrichtung können die Kunden vor Ort ideal online und offline angesprochen werden.
Lokale Markenführung: Was auf regionaler Ebene wichtig ist
Die Wirtschaft, der Vertrieb und auch Unternehmensstrukturen haben sich in den vergangenen Jahrzehnten stark verändert. Wo vor 50 Jahren noch viele kleine Einzelhandelsgeschäfte und lokale Produzenten und Anbieter waren, kamen durch die Globalisierung immer mehr große und internationale Marken ins Spiel. Einige Fusionen und der Aufstieg des Internets führten zudem dazu, dass kleinere lokale Anbieter aus dem Stadtbild verschwunden sind. In den letzten Jahren wurde besonders die lokale Markenführung allerdings wieder mehr ausgebaut und viele große und auch internationale Unternehmen setzen verstärkt auf lokale Geschäfte und Ansprechpartner vor Ort.
Was versteht man unter lokaler Markenführung?
Die Wirtschaft, der Vertrieb und auch Unternehmensstrukturen haben sich in den vergangenen Jahrzehnten stark verändert. Wo vor 50 Jahren noch viele kleine Einzelhandelsgeschäfte und lokale Produzenten und Anbieter waren, kamen durch die Globalisierung immer mehr große und internationale Marken ins Spiel. Einige Fusionen und der Aufstieg des Internets führten zudem dazu, dass kleinere lokale Anbieter aus dem Stadtbild verschwunden sind. In den letzten Jahren wurde besonders die lokale Markenführung allerdings wieder mehr ausgebaut und viele große und auch internationale Unternehmen setzen verstärkt auf lokale Geschäfte und Ansprechpartner vor Ort.
Welche Herausforderungen ergeben sich im Local Branding?
Die größte Herausforderung in dieser Art der Markenführung ergibt sich daraus, viele einzelne Kommunikatoren zu haben, die zwar individuell, aber doch gemeinsam an der Strategie der Marken arbeiten sollen. Um dies zu gewährleisten, ist ein sehr großer Kommunikations- und Abstimmungsaufwand zwischen der Zentrale und dem Absatzpartner, aber auch zwischen den einzelnen Partnern nötig. Es gilt hierbei zwei große Bereiche zu verbinden, indem zum einen die Absatzpartner in die Markenstrategie integriert werden und ihnen genug Spielraum für die eigenen lokalen Kunden bleibt. Zum anderen wird die Marketingstrategie allerdings zentral geplant und von der Marketingabteilung des gesamten Unternehmens gesteuert und kontrolliert. Die Partner sind hierbei der direkte, möglichst vertraute Ansprechpartner für die Zielgruppe und somit das Bindeglied zwischen Kunden und Marke. Hierbei gilt es vor allem die verschiedenen Marketingkanäle für die Absatzpartner zugänglich zu machen und ein local Multi-Channel Marketing zu ermöglichen, da mittlerweile auch neue, digitale und technifizierte Marketingstrategien im local Marketing an der Tagesordnung stehen. Hierbei gilt es besonders, die Absatzpartner zu unterstützen und nicht nur Vorlagen zu liefern, sondern auch beratend und durch Schulungen beiseitezustehen. Bei richtiger Bewältigung dieser Herausforderungen kann das Marketing kundenzentriert und direkt vor Ort ablaufen.
- Kommunikation zwischen Zentrale und Vertriebs- oder Absatzpartnern
- Gleichgewicht zwischen lokaler Ausrichtung und zentraler Markenstrategie
- Hilfestellung bei Multi-Channel-Marketing
Welche Softwareunterstützungen gibt es?
Um den Herausforderungen zu trotzen und möglichst viele der genannten Vorteile für die Marke und die Vertriebspartner zu nutzen, empfiehlt es sich, eine Unterstützung in Form einer Software zu implementieren. Diese Systeme können Arbeitsschritte vereinfachen und die marketingrelevanten Abstimmungen, die Kommunikation und Abwicklung auf einer Plattform bündeln.