Digitales Out of Home ist effizient und zugänglich
Die digitalen OOH-Werbeflächen (kurz DOOH) bieten einige Vorteile gegenüber den analogen Varianten. Da digitale Werbeflächen nicht nur von einem Werbetreibenden besetzt werden (wie z.B. bei einer Plakatwerbung) können sich mehrere Unternehmen denselben Standort zu unterschiedlichen Zeiten teilen. Die Kosten sind somit geringer (als eine reine Plakatbuchung) und die Nutzung bietet deutlich mehr Freiräume für Unternehmen. Durch das digitale Ausspielen von Inhalten kann die Planung der Marketingkampagnen möglichst aktuell und agil gehalten werden. Als Werbetreibende haben Sie die Möglichkeit, schnell auf Trends zu reagieren und wenn nötig sogar tagesaktuell Inhalte anzupassen und Menschen zu erreichen. Durch das Wegfallen der externen Produktionszeiten (wie z.B. das Drucken eines Plakates), können Inhalte deutlich schneller verändert und veröffentlicht werden.
Datengetriebenes DOOH
Um die Werbeflächen optimal zu nutzen und eine bestmögliche Reichweite in ihrer Zielgruppe zu erlangen, gilt es das richtige Targeting durchzuführen. Dabei handelt es sich nicht nur um die Auswahl des richtigen Standorts, sondern auch die passende Tageszeit kann eine Rolle spielen. Sind beispielsweise Kinder Ihre Zielgruppe, sollten die Anzeigen idealerweise morgens und nachmittags ausgespielt werden, wenn Kinder auf dem Weg zur Schule und zurück sind.
Um neben diesen Standort- und Zeitfaktoren ein noch besseres Targeting durchführen zu können, nutzen immer mehr Werbetreibende datengetriebene Ansätze im DOOH. Hierbei können zum einen Werbe-Trigger festgelegt werden. Diese Grundvoraussetzungen (wie zum Beispiel das Wetter, die Temperatur oder die Menge an Menschen) können eine speziell darauf ausgelegte Anzeige aktivieren und im passenden Moment ausspielen. So haben Sie die Möglichkeit, in Echtzeit dynamisch an die Zielgruppe heranzutreten und möglichst passende Inhalte auszuspielen.
Um diesen Ansatz noch weiter auszubauen und zu verbessern, arbeiten OOH-Anbieter daran, nicht nur externe Faktoren zu nutzen, sondern auch die aktuelle Umgebung und die Menschen darin zu analysieren. Durch die Verbindung zu unseren Smartphones können sich digitale Anzeigen zum Beispiel auch ganz individuell an die gemeinsamen Interessen der aktuell anwesenden Personen anpassen. Darüber hinaus wird es auch immer mehr möglich werden, Personen, die eine DOOH-Anzeige gesehen haben, danach auf ihrem Mobilgerät mit Retargeting-Anzeigen zu versorgen und die Brücke zwischen Außenwerbung und Online-Marketing zu schlagen.