Gedruckte Broschüren und Kataloge gehören dank der Digitalisierung längst der Vergangenheit an? Falsch gedacht. Kataloge und anfassbare Werbemittel haben noch immer einige Vorteile gegenüber digitalen und Online-Werbemitteln. Ähnlich wie im Buchbereich, in dem sich trotz E-Book-Readern das gedruckte Buch nicht vertreiben ließ, können auch gedruckte Kataloge zum Blättern und Anfassen nach wie vor als besonderes Marketingmittel genutzt werden. Ein Katalog lädt zum Stöbern ein und wird von den Kunden meist mit nach Hause gekommen. So findet die Marke und die Produkte Einzug in das Private der Kunden, landet auf dem Küchentisch oder im Wohnzimmer und wird von verschiedenen Familienmitgliedern durchgeblättert. Das gedruckte Produkt lädt wie früher zum Markieren, Einmerken und Anstreichen ein und wirkt auf den Rezipienten oft befriedigender als ein einfacher Klick über den Online-Shop. Zudem können hochwertige Kataloge heutzutage meist tiefere Einblicke in die Marken und Produkte liefern und den Leser abholen und Geschichten erzählen. So können nicht nur einfache Produkte platziert, sondern vor allem Inspiration und Hintergrundinformationen geliefert werden. Jedoch haben sich auch die Kataloge mittlerweile verändert, um einen wirklichen Mehrwert gegenüber der Online-Welt und Online-Shops zu bieten, reicht es nicht mehr, nur alle Produkte aufzulisten und Informationen darzubieten. Ein Katalog stellt idealerweise eine Auswahl dar, die perfekt auf den Kunden zugeschnitten ist und welche kompakt und hochwertig dargestellt wird. So kann auch in der digitalen Zeit noch erfolgreich über Kataloge und Broschüren geworben werden.
Um solche modernen und erfolgreichen Kataloge zu erstellen, benötigen Sie und Ihre Partner* Vorlagen, anhand derer zuerst das Layout und der Umfang des Katalogs festgelegt werden. Dies ist das Grundgerüst des fertigen Produktes, welches daraufhin mit ausgewählten Produkten und den dazugehörigen Informationen und Bildern befüllt wird. Hinzukommen individuelle Preise und Angebote, die zusätzlich zu Kauf anregen sollen. Kataloge dienen hierbei hautsächlich dazu, bestimmte Aktionen hervorzuheben und ausgewählte Produkte für den Kunden zu platzieren und abzudrucken. Dies erlaubt es vor allem auf die eigene Zielgruppe und die potenziellen Kunden genauer einzugehen und ihre Bedürfnisse zu bedienen. Durch das eigene Branding und die Integration der eigenen Kontaktdaten, der Marke und des lokalen Ansprechpartners wird eine Verbindung zum Handel vor Ort dargestellt. Dies hebt Sie nicht nur von Konkurrenten vor Ort, sondern auch von der Online-Konkurrenz wie Amazon und Co. ab.
Trotz des Fokus auf Optik und der gezielten Auswahl des Angebots darf es an den eigentlichen Produktinformationen nicht fehlen. Zu den dargestellten Produkten sollten die Kunden möglichst alle nötigen Informationen wie Beschreibungstext, Artikelbilder und auch Bestellinformationen und Kennnummern finden können. Um diese Informationen bei der Erstellung des Katalogs zu integrieren und die Informationen aus einer Vielzahl von Produktinformationen herauszufiltern, helfen Datenbanken. Durch das direkte Anbinden der Datenbank (z.B. PIM-System) können die Informationen automatisch in die Werbemittel integriert werden. Nach der Auswahl des Produkts anhand des Namens oder der Kennnummer werden Texte und Bilder direkt in der Datenbank abgerufen und automatisch in den Katalog integriert. So kann nicht nur Zeit gespart und effektiv gearbeitet werden, sondern auch Fehler minimiert werden. Die zentrale Speicherung der Produktinformationen erlaubt es Ihnen und Ihren Partnern* standortunabhängig auch diese Daten zuzugreifen und diese direkt für die Erstellung von Marketingmaterialien zu nutzen.
In der Local Marketing Plattform von Local Brand X können Sie diese individualisierbaren Kataloge Ihren Partnern* als Vorlage (Template) zur Verfügung stellen. Anhand der direkten Anbindung an Ihre Datenquellen geben Sie den Partnern* die Möglichkeit, individuell Produkte auszusuchen und die Produktinformationen automatisch in die Kataloge zu integrieren. Diese Anbindung der Produkt-Datenbank kann auch für andere Werbemittel wie Flyer, Broschüren oder auch digitale Marketingmaterialien genutzt werden. Anhand der direkten Anbindung von Dienstleistern wie Druckereien können Ihre Partner* die Kataloge im Anschluss direkt in Auftrag geben und sich an die Filiale oder sogar direkt an die eigenen Kunden liefern lassen.
Klingt das auch für Sie interessant? Melden Sie sich bei uns, wir beraten Sie gerne.