Die Finanzbranche ist ein hart umkämpftes Feld. Neben neuen, zum Teil internationalen Playern, die um die Gunst der Kunden werben, wirkt sich die Vergleichbarkeit von Anbietern über das Internet negativ auf die Markenbindung aus: Mit wenigen Klicks wechseln diejenigen, die nicht zu hundert Prozent zufrieden sind, zur Konkurrenz. Es überrascht daher nicht, dass die Anpassung an die Digitalisierung in vielen Häusern noch immer zu den wichtigsten Zielen gehört. Denn die Vorzüge, die eine überzeugende digitale Präsenz bietet, sorgen für zufriedene Kunden und halten diese bei ihrer Bank. Verbunden mit der Verschiebung von Beratungsgesprächen und Transaktionen aus den Filialen ins Internet kommt es bei immer mehr Banken zu einer Reduktion der Anzahl der Geschäftsstellen vor Ort. Dadurch erhöht sich gleichzeitig der Druck auf verbleibende Banken:
Nur wenn sich die Kundschaft optimal beraten fühlt, wird sie den Weg in eine Bankfiliale auf sich nehmen. Dies zeigt, wie wichtig es ist, sowohl die Niederlassungen als auch den digitalen Auftritt so überzeugend wie möglich zu vermarkten, auf starke Kampagnen zu setzen und Interessierte durch guten Service und einen stimmigen Markenauftritt zu langfristigen Kunden zu machen. Um dies auch zusätzlich zum Tagesgeschäft bewerkstelligen zu können, benötigen Ihre Mitarbeiter Unterstützung bei der Realisation von standortspezifischen, kundenorientierten Marketingmaßnahmen. Mit der Prozessverschlankung durch Local Marketing Plattformen lassen sich einheitliche Standards geltend machen und eine zielgruppenspezifische Ansprache online und in den Filialen gewährleisten.
Aus Sicht der Marketingabteilung
Aus Sicht der Partner*/Niederlassungen
Um einen erfolgreichen Finanzvertrieb bieten zu können, ist es wichtig, dass Kunden nicht nur bei verschiedensten Themen wie Vermögensanlagen, Versicherungen und Finanzierungsprozessen optimal beraten werden. Darüber hinaus ist es die zielgruppenspezifische Ansprache, die Kundenanforderungen gerecht wird und Kunden langfristig bindet. Die Local Marketing Plattform macht es möglich, die Kampagnen zu unterschiedlichsten Angeboten aufeinander abzustimmen und standortgenau auszuspielen.
Nur progressive, allumfassende Marketinglösungen schaffen es in digitalen Zeiten, eine hohe Kundenbindung aufzubauen. Die Kunden nutzen verschiedene Kanäle, um sich mit dem Angebot einer Bank vertraut zu machen: Online wird recherchiert, bei Fragen auf eine Chatfunktion der Website zurückgegriffen, und anschließend in der Filiale gekauft. Um den unterschiedlichen Anforderungen der Kanäle gerecht zu werden, ist Multichannel-Marketing unumgänglich. Die Local Marketing Plattform vereinfacht hierbei die Kommunikationsprozesse und sorgt für einheitliche Standards.
Im Zuge der Digitalisierung sank die Zahl der Bankfilialen in den letzten Jahren. Doch die Relevanz des Kontaktes mit den Menschen direkt vor Ort sollte nicht unterschätzt werden. Das sollte sich auch in Marketingmaßnahmen niederschlagen, die optimalerweise auf lokaler Ebene personalisiert werden. Damit trotz aller Freiheit zur Personalisierung dennoch sichergestellt ist, dass jede einzelne Filiale die Marketingmaßnahmen des Unternehmens nach dessen Vorstellungen realisiert, greifen immer mehr Anbieter im Finanzsektor auf die Local Marketing Plattform zurück.
Die Sicherheitsstandards der Local Marketing Plattform gewährleisten, dass Daten nur unternehmensintern eingesehen werden können, und nur den berechtigten Nutzern der Zugriff auf die Informationen gewährt wird. Zusätzlich wird beim Rechenzentrum auf spezielle Zertifizierungen (z. B. ISO 27001) gesetzt, die eine hohe Datensicherheit gewährleisten.