Anfragenformular Modulerweiterung im Local Brand X Marketingportal

Flexible Erstellung von individuellen Anfragen und Umfragen über das Marketingportal

Sie stehen sicher auch häufig vor der Herausforderung Ihre individuellen Anfrageprozesse, die heute teilweise per E-Mail, Fax oder Telefon im Haus ankommen, transparent zu steuern. Oftmals bleibt es nicht nur bei der Anfrage, sondern es finden für die Erstellung von zum Beispiel der Büro-Beschilderung, spezieller Marketingmaterialien oder individueller Formate zahlreiche Abstimmungs- und Korrekturrunden statt. Um genau diese Prozesse im Haus und in der Kommunikation mit Ihren Dienstleistern zu optimieren, kann in Zukunft das Anfrage-Tool als Produkterweiterung des Local Brand X Marketingportals genutzt werden.

Durch die Vielzahl von unterschiedlichen lokalen Partnern* entstehen immer wieder Anfragen, die nicht automatisiert erstellt werden können und somit speziell für einen Partner* individuell produziert werden müssen. Diese Einzelfälle mussten bisher, trotz funktionierendem Marketingportal, immer noch individuell und außerhalb des Portals geklärt und manuell an externe Dienstleister weitergeleitet werden.

Kompletter Abstimmungsprozess über ein System

Anhand der Erweiterung „Collaboration.X“ können für solche Fälle individuelle Anfragenformulare erstellt werden. Über diese können die Partner* direkt mit den Dienstleistern oder der Zentrale kommunizieren, ihre individuellen Lösungen beauftragen und abstimmen. Anstelle der gewohnten Personalisierung von Mastervorlagen wird ein Formular mit Fragen ausgefüllt, welches die nötigen Bestandteile und Varianten für die Anfrage abfragt und Schritt-für-Schritt durch den Prozess führt. Fragen, die daraufhin noch auftreten, können innerhalb des Systems durch eine Chatfunktion mit der Zentrale oder den Dienstleistern abgestimmt werden. Somit kann der komplette Abstimmungsprozess, bis hin zur Überprüfung von Entwürfen und die letztendliche Bestellung, über das Marketingportal abgewickelt werden.

Flexible Nutzung der Formulare

Nicht nur auf der Seite der Partner* bietet dies eine sehr flexible Lösung um Artikel anzufragen. Auch die Zentrale ist durch die Formularerstellung sehr flexibel. Hierbei können die unterschiedlichsten Arten von Fragen definiert werden. Egal ob vorgegebene Antworten zum Auswählen, offene Textfelder oder das Hochladen von Dateien und Bilder, die Formulare können komplett individuell erstellt werden. Die Anzahl der Fragen kann zudem jederzeit auch nachträglich und für zukünftige Anfragen bearbeitet werden. Somit kann häufigen und wiederholten Nachfragen entgegengewirkt werden. Des Weiteren bietet diese Erweiterung der Zentrale die Möglichkeit, eine Rückmeldung von ihren Partnern* zu bekommen, indem sie kleine Umfragen, zum Beispiel zur Qualität des Produktportfolios im Marketingportal, erstellen können und diese im Nachhinein auswerten. Neben der Anfrage von individuellen Artikelwünschen und der Umfragen können auch Reklamationsformulare oder Briefing- und Konzeptionsinformationen über solche Formulare erstellt werden und damit die Abstimmungsprozesse zwischen Marketingzentrale und angebundenen Dienstleistern optimiert werden. Das Anfrage-Tool führt insgesamt zu einer einfachen und integrierten Kommunikation über das Marketingportal und bietet zudem den Vorteil, dass alle Anfragen auswertbar und messbar gemacht werden. Klingt das auch für Sie interessant? Melden Sie sich bei uns, wir beraten Sie gerne.


Autor
Yannik von Local Brand X
Yannik Bockius

CEO

Beitrag teilen
Artikelinhalte
Newsletter

Zur Anmeldung

Weitere Beiträge

Local Brand X und der Gutenberg Digital Hub: Zusammen in die Zukunft
Local Brand X und der Gutenberg Digital Hub: Zusammen in die Zukunft
25. Februar 2019
von Yannik Bockius
So finden sie die passenden Social Media Kanäle für Ihr Unternehmen.
So finden sie die passenden Social Media Kanäle für Ihr Unternehmen.
11. Oktober 2018
von Simon Hofbauer
Leicht gemacht – Social Media-Kommunikation für lokale Partner
Leicht gemacht – Social Media-Kommunikation für lokale Partner*
25. September 2018
von Simon Hofbauer